SYMPOSION
DÜRNSTEIN
2020
ERBSCHAFTEN:
Kultur Natur Identität
PROGRAMM
Erfahren Sie mehr über alle Redner*innen, die beim Dürnstein Symposion mutige Ideen, Hintergrundinformationen und kreative Visionen austauchten.
Alle Vorträge
im Überblick
Donnerstag, 5. März 2020
- 18:45 bis
- 19:00 Uhr
Ursula Baatz, Kuratorin des Symposion Dürnstein
- 19:30 bis
- 20:30 Uhr
Philippe Narval, Generalsekretär Europäisches Forum Alpbach
Franziska Marhold, Fridays For Future Wien
Erhard Busek, Vizekanzler von 1991-1995, Vorstandsvorsitzender des Instituts für den Donauraum und Mitteleuropa, Kuratoriumsmitglied der Initiative A Soul for Europe
Birgit Dalheimer, Moderation
Moderation des Eröffnungsabends und des Eröffnungsgesprächs: Birgit Dalheimer
Simultanübersetzung der Vorträge und Diskussionen in Deutsch und Englisch
Freitag, 6. März 2020
Moderation
Moderation: Joachim Schwendendwein, 21st-Sustainable Futures, Organisationsberater
- 09:30 bis
- 10:30 Uhr
Michael Muthukishna, Assistant Professor of Economic Psychology in Department of Psychological and Behavioural Science, London School of Economics
- 11:00 bis
- 11:30 Uhr
Massenkunst als Erbe?
Kaspar Maase, em. Professor für empirische Kulturwissenschaft, Universität Tübingen gelesen von Alexander Tschernek
- 11:30 bis
- 12:00 Uhr
Shahidha Bari, Professor of Fashion Cultures and Histories, London College of Fashion, University of the Arts London
- 12:00 bis
- 12:30 Uhr
Moderation: Ursula Baatz
Statement: Matthias Naske, Intendant Wiener Konzerthaus
Diskussion: Shahidha Bari, Kurt Farasin, Künstlerische Leitung Schallaburg, Matthias Naske
- 13:40 bis
- 14:30 Uhr
Führung durch die neuen Ausstellungsräume des Stiftes: "Wahr-Gut-Schön"
mit Propst Petrus Stockinger
- 14:30 bis
- 15:30 Uhr
Johannes Rauchenberger, Kunstwissenschaftler, Kurator, Leiter von kultum, Kulturzentrum bei den Minoriten, Graz
- 15:15 bis
- 16:30 Uhr
Stefan Weidner, Islamwissenschaftler, Autor und Übersetzer, Köln und Istanbul
- 17:00 bis
- 17:15 Uhr
Katrin Praprotnik, Research Lab Democracy and Society in Transition, Donau Universität Krems
- 17:15 bis
- 17:30 Uhr
Frederic Lion, Leiter Theater Nestroyhof Hamakom
- 17:30 bis
- 18:30 Uhr
Moderation: Otto Friedrich, DIE FURCHE - Ressortleiter Religion, Film, Medien
Katrin Praprotnik
Frederic Lion
Johannes Rauchenberger
Stefan Weidner
Moderation und auch Diskussionsleitung an beiden Tagen: Joachim Schwendenwein, Organisationsberater
Samstag, 7. März 2020
- 09:30 bis
- 10:00 Uhr
Landschaft als Kulturerbe
Maria Auböck, Landschaftsarchitektin, Präsidentin ZV-Österreich (Zentralvereinigung der ArchitektInnen Österreichs)
- 10:00 bis
- 10:30 Uhr
Renate Breuß, Kunst- und Kulturhistorikerin, langjährige Leiterin des Werkraums Bregenzerwald, Rankweil
- 11:00 bis
- 11:30 Uhr
Stefan Koslowski, Bundesamt für Kultur, Bern, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Sektion Kultur & Gesellschaft, gelesen von Alexander Tschernek
- 11:30 bis
- 12:00 Uhr
Nadja Haumberger, Kuratorin Sammlung Afrika südlich der Sahara, Weltmuseum, Wien
- 12:00 bis
- 13:00 Uhr
Moderation: Joachim Schwendenwein
Maria Auböck
Renate Breuß
Nadja Haumberger
Gabriele Detschmann
- 14:00 bis
- 14:45 Uhr
Barbara van Melle, Unternehmerin, Autorin, Slow Food Aktivistin, Wien
- 14:45 bis
- 15:30 Uhr
Florian Werner, Schriftsteller, Berlin
- 16:00 bis
- 16:30 Uhr
Michael Hartmann, em. Professor für Soziologie, TU Darmstadt
- 16:30 bis
- 17:30 Uhr
Barbara van Melle
Florian Werner
Michael Hartmann
Moderation und Diskussionsleitung an beiden Tagen: Joachim Schwendenwein, Organisationsberater
Simultanübersetzung der Vorträge und Diskussionen in Deutsch und Englisch.